Laser­behandlungen in der Augen­heilkunde

Präzise, schonend, effektiv

Online-Termin vereinbaren

Lasertherapien haben die moderne Augenheilkunde revolutioniert. Sie ermöglichen Eingriffe mit höchster Präzision – berührungsfrei, sicher und oft in wenigen Minuten. Ob bei einem erhöhten Augeninnendruck, einer Trübung nach einer Katarakt-Operation oder bestimmten Netzhauterkrankungen: Der Einsatz von Lasern kann entscheidend dazu beitragen, das Sehvermögen zu erhalten oder wiederherzustellen – schmerzarm, ambulant und mit schnellen Genesungszeiten.

SLT-Lasertherapie
bei Glaukom

Die selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) ist ein bewährtes Verfahren zur Senkung des Augeninnendrucks bei Offenwinkelglaukom. Der Laser wirkt gezielt auf das Trabekelwerk im Kammerwinkel, über das das Kammerwasser abfließt. Durch die präzise Laserwirkung wird der Abfluss verbessert, ohne umliegendes Gewebe zu schädigen.

Für wen ist die SLT geeignet?

Die Therapie eignet sich für Patienten mit einem erhöhten Augeninnendruck, bei denen eine alleinige medikamentöse Behandlung nicht ausreicht oder nicht gut vertragen wird – und auch als Ergänzung oder Alternative zur Tropftherapie.

Ablauf der Behandlung:

Die SLT erfolgt ambulant in wenigen Minuten. Zunächst wird das Auge betäubt, dann mit einem speziellen Kontaktglas versorgt. Der eigentliche Lasereingriff ist schmerzlos. In den meisten Fällen kann der Augeninnendruck innerhalb weniger Wochen gesenkt werden. Die Behandlung kann bei Bedarf wiederholt werden.

YAG-Laser
bei Nachstar

Ein sogenannter Nachstar tritt häufig Monate oder Jahre nach einer Grauen-Star-Operation auf, wenn sich die hintere Linsenkapsel eintrübt und das Sehvermögen erneut abnimmt. Der YAG-Laser schafft hier schnell Abhilfe.

Indikation:

Bei Patienten, die nach einer erfolgreichen Kataraktoperation wieder verschwommen sehen oder Blendempfindlichkeit entwickeln, liegt meist ein Nachstar vor.

So läuft die Behandlung ab:

Der YAG-Laser öffnet in einem kurzen, schmerzfreien Eingriff die getrübte Linsenkapsel. Das Licht kann wieder ungehindert ins Auge gelangen – die Sehschärfe ist häufig unmittelbar nach dem Eingriff deutlich besser. Die Behandlung ist risikoarm, dauert nur wenige Minuten und erfordert keine Betäubungsspritze.

Laser bei Netzhaut­erkrankungen

Bei bestimmten Netzhauterkrankungen – wie kleinen Rissen oder undichten Gefäßen, etwa bei Diabetes – kann eine gezielte Laserbehandlung das Fortschreiten der Erkrankung stoppen.

Wann kommt der Netzhautlaser zum Einsatz?

Laserbehandlungen an der Netzhaut werden unter anderem bei diabetischer Retinopathie, Netzhautvenenverschlüssen oder drohender Netzhautablösung durch Risse durchgeführt. Ziel ist es, undichte Gefäße zu veröden oder instabile Stellen zu stabilisieren.

Behandlungsverlauf:

Die Behandlung erfolgt meist ambulant. Nach Gabe von pupillenerweiternden Tropfen wird der Laser mithilfe eines Kontaktglases auf das betroffene Areal gelenkt. Die Behandlung ist nicht schmerzhaft, aber durch das grelle Licht etwas unangenehm. Je nach Befund sind mehrere Sitzungen erforderlich. Das Ziel ist der Erhalt des vorhandenen Sehvermögens – eine Verbesserung ist meist nicht möglich, aber eine Verschlechterung kann wirksam aufgehalten werden.

Gut aufgehoben – von der Diagnose bis zur Laserbehandlung

Ob Glaukom, Nachstar oder Netzhautveränderung – wir begleiten Sie mit Erfahrung, moderner Technik und einem einfühlsamen Team durch Ihre Lasertherapie. Unsere Ärzte nehmen sich Zeit, Ihre Fragen zu klären, und gestalten den Eingriff so angenehm wie möglich. Vereinbaren Sie gerne einen Termin zur Untersuchung – wir beraten Sie individuell, ob eine Laserbehandlung für Sie infrage kommt.

Online-Termin vereinbaren

Häufige Fragen zu Laserbehandlungen am Auge (FAQs)

Sind Laserbehandlungen schmerzhaft?

Nein. Die meisten Laserbehandlungen am Auge sind nahezu schmerzfrei. Vor dem Eingriff wird das Auge mit Tropfen betäubt, sodass Sie höchstens ein leichtes Druckgefühl oder das grelle Licht wahrnehmen.

Muss ich für den Eingriff in eine Klinik?

Nein, alle genannten Laserbehandlungen führen wir ambulant in unserem Augenzentrum Haan durch. Sie können in der Regel direkt danach nach Hause gehen – idealerweise in Begleitung.

Wie schnell sehe ich nach der Behandlung wieder gut?

Das ist unterschiedlich. Nach einer YAG-Laserbehandlung bei Nachstar tritt die Verbesserung meist sofort ein. Bei Netzhautbehandlungen dauert es länger – hier steht der Erhalt des vorhandenen Sehvermögens im Vordergrund.

Gibt es Risiken bei Laserbehandlungen?

Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch beim Laser geringe Risiken. Diese sind jedoch selten und meist gut behandelbar. Wir klären Sie vor der Behandlung ausführlich über mögliche Nebenwirkungen auf.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für medizinisch notwendige Laserbehandlungen wie SLT, YAG oder Netzhautlaser. Bei privatversicherten Patienten erfolgt die Abrechnung je nach Tarif.