Wir sind bald
für Sie da

Unsere neue Website befindet sich im Aufbau – nur noch wenige Tage, bis Sie alle Informationen rund um das Augenzentrum Haan hier finden.

Online-Termin vereinbaren

Grauer Star
(Katarakt)

Ursachen, Symptome & moderne Behandlung

Online-Termin vereinbaren

Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist altersbedingte Trübung der Augenlinse, die schleichend das Sehvermögen vermindert. Betroffene bemerken häufig ein verschwommenes Sehen, eine verstärkte Blendempfindlichkeit oder eine blassere Farbwahrnehmung. Doch das muss nicht so bleiben – im Augenzentrum Haan bieten wir Ihnen eine bewährte und sichere Behandlung, um Ihre Sehqualität nachhaltig zu verbessern.

Ursachen & Symptome –
Wann sollten Sie handeln?

Die häufigste Ursache des Grauen Stars ist der natürliche Alterungsprozess. Mit zunehmendem Lebensalter verdichtet sich die Struktur der Augenlinse, wodurch sie an Transparenz verliert. Darüber hinaus können auch Diabetes, Rauchen, Entzündungen, eine Therapie mit Kortison oder bestimmte Medikamente das Risiko für eine frühzeitige Linsentrübung erhöhen.

Typische Symptome sind:

  • Verschwommenes oder unscharfes Sehen – als ob man durch einen Schleier blickt
  • Gesteigerte Blendempfindlichkeit – insbesondere bei Sonnenlicht oder nachts beim Autofahren
  • Veränderte Farbwahrnehmung – Farben erscheinen blasser oder gelblicher
  • Häufiger Wechsel der Brillenstärke

Online-Termin vereinbaren

Exakte Diagnose

Um die für Sie optimale Linse auszuwählen, führen wir eine umfassende Diagnostik durch. Neben einer detaillierten Untersuchung des kompletten Auges, können bei uns auch eine Untersuchung von Hornhauttopographie und der Struktur der Netzhaut inkl. des Ausschlusses einer gleichzeitig vorliegenden Alters-abhängiger Makuladegeneration mittels Optischer Kohärenztomographie erfolgen. Mithilfe modernster Technologie vermessen wir Ihr Auge präzise, um die ideale Kunstlinse zu berechnen. Diese individuelle Anpassung ist entscheidend für ein optimales Sehergebnis.

Online-Termin vereinbaren

Die Katarakt-Operation

Die einzige effektive Behandlung des Grauen Stars ist eine Operation, bei der die eingetrübte natürliche Linse durch eine hochwertige Kunstlinse ersetzt wird. Dieser Eingriff gehört zu den sichersten und häufigsten Operationen weltweit.

Unsere Operateure Dr. Siggel und Dr. Siebelmann nehmen sich Zeit, um Ihre Beschwerden genau zu analysieren und mit Ihnen gemeinsam die beste Lösung zu finden.

Durch den Einsatz modernster Techniken und Geräte und individuell auf Ihre persönliche Lebenssituation angepasster Linsen ermöglichen wir Ihnen wieder eine klare Sicht – oft sogar ohne Brille.

Die Operation des Grauen Stars ist ein bewährtes Verfahren, das unsere erfahrenen Operateure mit höchster Präzision durchführen. Der Eingriff erfolgt meist in lokaler Betäubung und ist dank moderner Techniken besonders schonend.

Entfernung der
getrübten Linse

Die eingetrübte Linse wird entfernt – das nennt man Phakoemulsifikation: Dabei wird ein winziger Schnitt am Rand der Hornhaut gesetzt. Dann öffnet der Operateur die Hülle der Linse, zerkleinert den festen Linsenkern mithilfe von Ultraschall und saugt die kleinen Stücke vorsichtig ab.

Einsetzen der
Kunstlinse

Im nächsten Schritt wird in den nun leeren Linsenkapselsack die gefaltete Kunstlinse eingebracht.

Präzise Platzierung
der Linse

Die Linse entfaltet sich sanft im Augeninneren und wird mithilfe kleiner, elastischer Bügel fixiert. Der Schnitt ist lediglich 2,3 bis 3 mm lang und am Ende der Operation selbstabdichtend – eine Naht ist daher in der Regel nicht erforderlich.

Nachsorge
nach der OP

Die erste Kontrolle findet bereits am nächsten Tag statt.

Moderne Kunstlinsen – Wir treffen gemeinsam die richtige Wahl für Sie

Die Standardversorgung durch die gesetzlichen Krankenkassen umfasst eine Monofokallinse. Damit können Sie in einer bestimmten Entfernung scharf sehen, benötigen aber weiterhin eine Brille, meist eine Gleitsichtbrille. Wenn Sie nach der OP möglichst unabhängig von einer Brille sein möchten, bieten wir Ihnen modernste Premiumlinsen an:

Asphärische Linse – Für besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen

Die asphärische Kunstlinse ist eine moderne Weiterentwicklung der klassischen Monofokallinse. Ihr spezielles Design gleicht optische Abbildungsfehler aus, die vor allem bei schwachem Licht, in der Dämmerung oder nachts beim Autofahren stören können. Sie sorgt für ein kontrastreicheres und klareres Bild – auch bei wenig Licht.
Besonders für aktive Menschen, die häufig in der Dämmerung unterwegs sind oder Wert auf hohe visuelle Qualität legen, bietet die asphärische Linse einen echten Mehrwert. Sie ist auch für Patienten geeignet, die keine Multifokal- oder EDOF-Linse wünschen, aber dennoch eine verbesserte Abbildungsqualität gegenüber der Standardlinse erwarten.

EDOF-Linsen (Extended Depth of Focus) – Erweiterte Tiefenschärfe für mehr Sehkomfort

Diese Linsen sorgen für einen harmonischen Übergang zwischen den Sehbereichen und bieten eine besonders natürliche Sehqualität in der Ferne und im Intermediär-Bereich (Auto-Armaturen, Computer-Bildschirm). Für das Lesen benötigen Sie weiterhin eine Lesebrille.

Multifokallinsen – Scharf sehen in Nah, Mittel und Fern

Diese Linsen ermöglichen eine weitgehende Brillenfreiheit in mehreren Sehbereichen. Sie eignen sich besonders für Menschen, die Wert auf Unabhängigkeit im Alltag legen. Allerdings kann es in bestimmten Lichtsituationen, z. B. bei Nachtfahrten oder Gegenlicht, zu leichten Blendungen kommen.

Torische Linsen – Perfekt für Patienten mit Hornhautverkrümmung

Sowohl Monofokallinsen als auch Multifokallinsen und EDOF-Linsen gibt es als torische Varianten, die zusätzlich eine Hornhautverkrümmung korrigieren. So profitieren Sie von noch klarerer Sicht.

Dies ist eine vereinfachte Darstellung der unterschiedlichen Linsentypen und deren Besonderheiten. Unsere erfahrenen Operateure Dr. Siggel und Dr. Siebelmann beraten Sie gern persönlich und suchen die optimale Lösung für Ihre Situation.

Warum Sie im Augenzentrum Haan in den besten Händen sind

Eine Augenoperation ist eine Vertrauenssache – und genau dieses Vertrauen können Sie in unsere erfahrenen Operateure setzen. Mit langjähriger Expertise in der Katarakt-Chirurgie führen wir Ihren Eingriff mit höchster Präzision durch. Dank modernster Diagnostik und innovativer Operationsmethoden erzielen wir optimale Ergebnisse, damit Sie wieder klar und unbeschwert sehen können.

Doch bei uns geht es nicht nur um die medizinische Behandlung – es geht um Sie. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und begleiten Sie einfühlsam durch den gesamten Prozess. Von der ersten Untersuchung über die Operation bis zur Nachsorge stehen wir Ihnen persönlich zur Seite. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen, denn gutes Sehen bedeutet ein Stück Lebensqualität.

  • Modernste Technik für präzise Diagnostik & Behandlung
  • Erfahrene Operateure & persönliche Betreuung
  • Premiumlinsen für mehr Lebensqualität & Brillenfreiheit
  • Schonender, schmerzfreier Eingriff mit schneller Erholung

Klarer sehen – Lebensqualität zurückgewinnen!

Jetzt Beratungstermin vereinbaren – wir nehmen uns Zeit für Sie.

Online-Termin vereinbaren

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Katarakt-Operation

Ist die Operation schmerzhaft?

Nein, die Katarakt-Operation ist in der Regel schmerzfrei. Ihr Auge wird mit Tropfen betäubt, sodass Sie während des Eingriffs nichts spüren. Nach der OP kann es kurzzeitig zu einem leichten Fremdkörpergefühl oder einer milden Reizung kommen, die jedoch schnell abklingen.

Wie lange dauert es, bis ich nach der OP wieder gut sehe?

Viele Patienten bemerken bereits wenige Stunden nach der Operation eine deutliche Verbesserung ihrer Sehkraft. In den ersten Tagen kann es noch zu leichten Schwankungen kommen. Die endgültige Sehschärfe stellt sich in der Regel innerhalb von einigen Wochen ein.

Muss ich nach der Operation noch eine Brille tragen?

Das hängt von der gewählten Kunstlinse ab. Mit einer Standard-Monofokallinse ist meist weiterhin eine Brille für bestimmte Entfernungen erforderlich. Entscheiden Sie sich für eine Premiumlinse, können Sie in vielen Alltagssituationen weitgehend auf eine Brille verzichten. Unser Team berät Sie gerne zu den besten Optionen für Ihre individuellen Bedürfnisse.

Wann darf ich wieder Auto fahren und Sport treiben?

In der Regel dürfen Sie nach der OP für einige Tage nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Ihr Arzt wird Ihnen genau sagen, wann Sie wieder sicher Auto fahren können. Leichte Aktivitäten sind meist nach wenigen Tagen möglich, auf anstrengende Sportarten oder Schwimmen sollte für etwa zwei bis vier Wochen verzichtet werden.

Wie lange hält die eingesetzte Kunstlinse?

Die Kunstlinse bleibt ein Leben lang im Auge und muss nicht ausgetauscht werden. Im Verlauf kann es zu einer sogenannten Nachstar-Bildung kommen – eine Trübung der Linsenkapsel. Diese lässt sich jedoch mit einem kurzen, schmerzfreien Lasereingriff problemlos beheben.

Ist auch eine Operation in Vollnarkose möglich?

Ja, auf Wunsch ist auch eine Operation in Vollnarkose möglich. In der Regel wird die Katarakt-Operation unter örtlicher Betäubung (mit Tropfen) durchgeführt, da sie besonders schonend und für die meisten Patienten gut verträglich ist.

Wenn Sie jedoch unter starker Angst vor dem Eingriff leiden, besondere medizinische Voraussetzungen mitbringen oder einfach ein höheres Maß an Komfort wünschen, kann die Operation auch in Vollnarkose erfolgen. In solchen Fällen arbeiten wir eng mit erfahrenen Anästhesisten zusammen, um den Eingriff für Sie so sicher und angenehm wie möglich zu gestalten. Sprechen Sie uns gerne an – wir finden gemeinsam die passende Lösung für Sie.